Vignettenpflicht in Europa – Welche Länder sind betroffen?

In welchen Ländern benöigt man eine Vignette?

Wer mit dem Auto quer durch Europa reist, sollte sich nicht nur um Reiseroute, Hotel und Tankstopps kümmern – sondern auch um die Vignettenpflicht. In vielen europäischen Ländern muss für die Nutzung von Autobahnen und Schnellstraßen eine Vignette gekauft werden. Wer ohne gültige Vignette unterwegs ist, riskiert empfindliche Bußgelder. Doch in welchen Ländern gilt sie überhaupt, und was muss man beachten? Hier kommt der große Überblick!

Was ist eine Vignette?

Eine Vignette ist eine zeitlich begrenzte Straßennutzungsgebühr – meist für Autobahnen und Schnellstraßen. Sie kann als Klebevignette an der Windschutzscheibe angebracht oder als E-Vignette (elektronische Registrierung des Kennzeichens) erworben werden. Im Gegensatz zur klassischen Maut, die nach gefahrenen Kilometern berechnet wird, basiert das Vignetten-System auf der Zeit: 10 Tage, 1 Monat oder 1 Jahr. Fehlt eine gültige Vignette, drohen hohe Strafen oder Ersatzmauten.

Diese Länder haben eine Vignettenpflicht

Österreich

In Österreich gilt die Vignettenpflicht auf allen Autobahnen und Schnellstraßen. Es gibt 10-Tages-, 2-Monats- und Jahresvignetten. Seit 2024 gibt es zusätzlich eine digitale Vignette über asfinag.at. Einige Strecken (z. B. Brenner-, Tauern- oder Arlbergtunnel) haben zusätzliche Sondermauten. Strafen bis zu 240 € möglich.

Schweiz

In der Schweiz gilt eine Jahresvignette für Fahrzeuge bis 3,5 t. Preis: CHF 40 (rund 42 €). Gültigkeit: vom 1. Dezember des Vorjahres bis 31. Januar des Folgejahres. Kurzzeitvignetten gibt es nicht.

Tschechien

In Tschechien gilt die Vignettenpflicht auf allen Autobahnen und Schnellstraßen. Seit 2021 wird nur noch die digitale E-Vignette verwendet, erhältlich auf edalnice.cz. Preise: 10 Tage – ca. 12 €, 1 Monat – 18 €, 1 Jahr – 60 €.

Slowakei

In der Slowakei gilt die elektronische Vignette („eznámka“) für Autobahnen und Schnellstraßen. Erhältlich online unter eznamka.sk. Es gibt 10-Tage-, 30-Tage- und Jahresvignetten.

Slowenien

Slowenien verlangt eine Vignette für alle Fahrzeuge bis 3,5 t. Erhältlich als E-Vignette auf evinjeta.dars.si. Gültigkeiten: 7 Tage, 1 Monat, 6 Monate, 1 Jahr.

Ungarn

Ungarn verwendet ausschließlich elektronische Vignetten (E-Matrica), registriert auf das Kennzeichen. Eine gültige Vignette für Ungarn unter digitale-vignette-ungarn.de kaufen Preise: 10 Tage – 12 €, 1 Monat – 18 €, 1 Jahr – 150 €.

Bulgarien

In Bulgarien gilt die Vignettenpflicht auf fast allen Straßen außerhalb geschlossener Ortschaften. Es gibt E-Vignetten, erhältlich über bgtoll.bg. Varianten: 1 Woche, 1 Monat, 3 Monate, 1 Jahr.

Rumänien

Die rumänische Rovinieta gilt auf allen Nationalstraßen. Erhältlich auf rovignette.ro. Preise: 7 Tage – 4 €, 30 Tage – 8 €, 90 Tage – 15 €, 1 Jahr – 28 €. Fehlende Vignette kostet bis 100 €.

Moldau

Auch in der Republik Moldau gilt eine Vignettenpflicht für ausländische Fahrzeuge. Erhältlich online oder an der Grenze. Laufzeiten von 7 Tagen bis 1 Jahr, Preise ab ca. 5 €.

Länder ohne Vignettenpflicht

Einige Staaten setzen stattdessen auf streckenabhängige Mautsysteme (z. B. Frankreich, Italien, Spanien, Kroatien, Portugal). Dort wird an Mautstationen oder per Transponder bezahlt. Andere Länder – etwa Deutschland, Belgien, Niederlande oder Dänemark – erheben für Pkw derzeit keine Mautgebühren.

Fazit: Gute Vorbereitung spart Geld und Nerven

Bevor Sie Ihre nächste Europareise antreten, informieren Sie sich rechtzeitig über die Maut- oder Vignettenpflicht Ihres Reiselands. Kaufen Sie die Vignette vor Einreise oder gleich online als E-Vignette und bewahren Sie Belege gut auf. Wer vorbereitet ist, spart nicht nur Zeit an der Grenze – sondern auch hohe Bußgelder.